Projektstatus: abgeschlossen
Letztes Update: 05.01.2021
Im Rahmen des Transferprojektes T03 werden die Einsatzpotentiale von maßgeschneiderten Werkzeugoberflächen, sogenannte Tailored Surfaces, im industriellen Umfeld untersucht und beurteilt. Dabei wird auf relevante grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse und Prozesswissen im Bereich der Blechmassivumformung des SFB/TR 73 zurückgegriffen und auf die industrielle Anwendung übertragen.
Die Grundlage des Forschungsprojektes liegt in der stoffflusssteuernden Wirkung von lokal angepassten tribologischen Systemen im Umformprozess. Darauf aufbauend wird durch die Modifikation von Werkzeugoberflächen das Ziel einer Erweiterung der Prozessgrenzen bei der industriellen Anwendung der Blechmassivumformung verfolgt. Als Ausgangspunkt für experimentelle Laborversuche wird ein Referenzprozess zur Herstellung einer Verzahnungsgeometrie entsprechend des Belastungskollektivs einer industriellen Vorgabe gebildet. Mit diesem Referenzprozess werden Untersuchungen zur Wirksamkeit und Lebensdauer von Tailored Surfaces angestrebt. Es wird Abrasivstrahlen als eine stoffflusshemmende sowie Laserstrahlpolieren als eine stoffflussbegünstigende werkzeugseitige Oberflächenmodifikation ausgewählt. Ein weiterer Aspekt des Forschungsvorhabens ist die Analyse der Auswirkung von Tailored Surfaces auf das Ermüdungsverhalten und die Lebensdauer von Umformwerkzeugen. Die Untersuchung dieses Zusammenhangs erfolgt mittels Umlaufbiegeversuchen von oberflächenmodifizierten Proben. Als letzter Schritt werden Dauerversuche an einem industriellen Serienprozess mit modifizierten Werkzeugoberflächen durchgeführt und die Wirksamkeit von Tailored Surfaces unter industriellen Einflüssen untersucht. Abschließend werden die gesammelten Ergebnisse zu Einsatzgrenzen von Tailored Surfaces im industriellen Umfeld zusammengefasst.
Vorgehensweise im Transferprojekt T03